Wir heissten die neuen Kinder herzlich willkommen im Tagesstern

 

Das neue Schuljahr hat bereits begonnen und wir heissen nochmals alle neuen Kinder herzlich willkommen im Tagestern. Für alle bekannten Gesichter wünschen wir ebenfalls einen guten erfolgreichen Start ins neue Schuljahr.

Als Willkommensgeschenk erhalten alle Kinder einen blauen Turnsack mit dem Tagesstern Logo.

Auch für uns war es eine aussergewöhnlich neue Situation nach diesen Sommerferien. Immer mehr Kinder besuchen unsere schulergänzende Betreuung. Die grösste Nachfrage ist der Mittagstisch.
Dieser intensive Anstieg ist für uns eine positive Entwicklung und zugleich eine Herausforderung. Die Infrastruktur in der Küche muss angepasst werden, damit so viel Essen zubereitet werden kann. Auch die Räume müssen erweitert werden.

Als Provisorium essen am Dienstag und Donnerstag die Kinder ab der vierten Klasse im oberen Stock. Ebenfalls suchen wir mehr Betreuungspersonen. Die Nachfrage der Betreuungsplätze steigt jährlich, was zu einem kontinuierlichen Ausbau des Betreuungsangebots führt.

Wir sind mitten im Prozess und werden Sie fortlaufend über Neuigkeiten informieren.

 

Raum für Sinneserfahrungen

 

Die Kinder machen täglich sinnlich wahrnehmbare Erfahrungen, damit sie sich und die Welt in ihren Differenzen besser verstehen können. Erst aus aktivem Greifen kann begriffen werden. Dazu können simple Alltagsbegebenheiten genutzt werden. Wie im folgenden Beispiel:
Der Container ist bis zum Rand gefüllt mit Laub. Doch durch die eigene Schwerkraft schrumpf das Laub bis fast in die Hälfte des Containers.
Durch das Mitwirken wird die Autonomie gestärkt und die Kinder machen die Erfahrung, dass sie wichtig sind und aktiv etwas verändern können.

Neue Mittagstischsituation im Tagesstern Fehraltorf

 

Die gemeinsame Mahlzeit am Mittag nimmt einen zentralen Platz im Tagesablauf der Kinder ein. Auf Grund von räumlichen Strukturen, einem straffen Zeitplan und vielen Kindern, stellte uns diese Phase vor grosse Herausforderungen. Mit unserer neuen Idee verfolgen wir das Ziel von mehr Entspannung beim Essen, damit alle Beteiligten davon profitieren können. Denn das Essen soll allen Spass, Genuss und Freude bringen.

Im Januar haben wir unsere neue Idee umgesetzt. Die Kinder essen gestaffelt und der Koch schöpft ihnen das Essen vom Buffet. Neben der Hauptmahlzeit bieten wir Früchte, Nüsse und Brot an. Kinder, welche im Hort eintreffen, dürfen direkt ins Esszimmer, haben aber auch die Möglichkeit noch zu warten. Die Tische im Esszimmer wurden so platziert, dass es für die Hälfte aller Schüler Platz hat. Sobald ein Kind fertig gegessen hat, kann es sein Platz abräumen und das nächste Kind darf kommen. Diese Veränderung zeigte sehr grosse Wirkung betreffend den Lärmpegel und Zufriedenheit aller Mitwirkenden.

Wir evaluieren jedoch fortlaufend das neue Vorgehen und machen entsprechende Anpassungen.

NEU, NEU, NEU! Ab März 2022 von Tagesstern zu unserer neuen Seite «kidéal Kitas» wechseln und nichts verpassen!

 

Was ist kidéal Kitas?
Unser neuer Kanal für die Kitas Chinderstern, ylaa und die Tagesstrukturen Tagesstern.

Was bietet «kidéal Kitas?

  • Ein neuer Look und ein noch wertvolleres Angebot an Beiträgen mit übergreifenden pädagogischen Themen
  • Du erlebst die kunterbunte Kinderwelt und bekommst viele wertvolle Tipps und Ideen
  • Du erhältst mehr Perspektiven und Einblicke in verschiedene (Kita/Tagesstrukturen-) Welten
  • usw.
Kideal INSTA FB Logo Def
Side Icon Instagram

Folge uns auf Instagram

Side Icon Facebook

Folge uns auf Facebook

Nothelferkurs – Unsere Mitarbeiter erlernen lebensrettende Sofortmassnahmen

Notfälle geschehen überall. Auch unsere Mitarbeitenden müssen jederzeit damit rechnen, mit Notfällen konfrontiert zu werden. Es ist auch nicht ausgeschlossen, Personen mit chronischen Erkrankungen im Umfeld zu haben. Als Nothelfer müssen Sie schnell entscheiden, was im Notfall zu tun ist. Genügt das Anbringen eines Pflasters, oder muss sogar der Arzt / Rettungsdienst aufgeboten
werden. Im Nothelferkurs vom 30. Oktober 2021 wurde unseren Mitarbeitern ein Grundlagewissen vermitteln, solchen Situationen selbstbewusst und sicher begegnen zu können.

Folgendes haben unsere Mitarbeiter im Nothelferkurs gelernt:

• Selbstschutz, Alarmierung, Überlebenskette
• Erkennen der Symptome eines Herzinfarktes / Schlaganfalles
• Fremdkörperaspiration
• BLS Schwergewicht Kinderreanimation
• Medizinisch-rechtliche Aspekte
• Umgang mit Krankheiten bei Kindern
• Erste Hilfe bei Unfällen
• Erste Hilfe bei Wirbelsäulenverletzungen
• Vorgehen bei Unfällen mit Kindern